über mich
Meine erste berufliche Station war die Werkstatt eines Theaters. Dort durfte ich Plastiken, Figuren und Landschaften für die verschiedenen Bühnenbilder herstellen. Aus dieser Zeit mitgenommen habe ich die Begeisterung für Räume, Illusionen und alles Dreidimensionale. Später habe ich dann studiert - in erster Linie mit der Absicht, andere Menschen zu verstehen. Als Ethnologin verbrachte ich schließlich eine längere Zeit in einer Kleinstadt in Kasachstan, um herauszufinden, wie die Menschen dort leben, wovon zu leben, welche Ziele zu haben und wovon sie träumen. Parallel dazu habe ich zunächst eine Ausbildung als Tanztherapeutin und später noch eine Fortbildung als Köperpsychotherapeutin begonnen.
Aus- und Fortbildungen
vierjährige Ausbildung zur Tanztherapeutin am Tanztherapiezentrum Berlin (anerkannt vom Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands e.V.)
seit 2022 Weiterbildung in Körperpsychotherapie am Institut für transformative Körperpsychotherapie
einjährige Ausbildung zur Yogalehrerin am Shakti-Yogaloft Berlin
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Promotion in Kultur- und Sozialanthropologie am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung und der Universität Halle zu den Themen Migration, Identität und kulturelles Gedächtnis
Volontariat als Theaterplastikerin am Düsseldorfer Schauspielhaus und der Kunstakademie Düsseldorf
berufliche Stationen
seit 2022 Tanztherapeutin in der Wiegmann Klinik – Klinik für Psychogene Störungen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
seit 2019 Tanztherapeutin in der Tagesklinik für chronische Schmerzpatient*innen im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
2017-2019 Tanztherapeutin in der Psychiatrie der Schlosspark-Klinik in Berlin-Charlottenburg sowie in Psychiatrie und Psychosomatik der Theodor-Wenzel Werke in Berlin-Nikolassee
2006-2018 verschiedene Projekte in Kaliningrad, der Ukraine und Kasachstan zu den Themen Migration, Identität, kulturelles Gedächtnis und sozialen Netzwerken
Veröffentlichungen und Vorträge (eine Auswahl)
Vorträge
04/2024
Weiterbildungsreihe der Wiegmann Klinik
Thema des Vortrags: Tanztherapie in der psychosomatischen Behandlung
11/2023
17. Fachtag der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie
Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema: Körperpsychotherapeutischer Umgang mit chronischen Schmerzen und unerklärlichen Beschwerden
10/2022
Vierte Konferenz der European Association Dance Movement Therapy (EADMT)
Thema des Vortrags: Virtual Places, Transitional Spaces and Resonating Relationships
Bücher
2020. Zooming in on Eastern Europe. Visual Research in Moldova and Kaliningrad. Co-edited with V. Kreidler.
https://issp.lv/en/shop/books-magazines/international/zooming-in-on-eastern-europe
2016. Staying at Home. Identities, Memories, and Social Networks of Kazakhstani Germans. Berghahn Series ‘Integration and Conflict Studies’, Oxford and New York: Berghahn.
https://www.berghahnbooks.com/title/SandersStaying
Artikel/Aufsätze
2019. 'Unity and Stability? The Victory Day and its Legacies in Russia’s
Exclave of Kaliningrad'. Narrative Culture. Special Issue: Political Narratives / Narrations of the Political 6(1): 69-87.
2019. 'Ein besonderer Ort. Deutungen, Begegnungen und Grenzziehungen in der russischen Exklave Kaliningrad'. In: Kontaktzonen und Grenzregionen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von S. Kleinmann, A. Peselmann, I. Spieker. Leipziger Universitätsverlag, pp. 93-114.
2018. 'Welche Spuren hinterlässt die WM in Kaliningrad?' ZOiS Spotlight 28/2018.
2017. 'Between ‘Western’ Racism and (Soviet) National Binarism: Migrants' and non-Migrants' Ways of Ordering Russia's Exclave of Kaliningrad'. Special Issue on ‘Racism and Transnationality’ of the Transnational Social Review 7(3): pp. 244-257.
Kurzdossier Russlanddeutsche transnational. Website Kurzbeiträge zu Migration, Integration und Asyl, Bundeszentrale für politische Bildung.